sourcemaker
Redstoneengineer
Hallo,
von global gebannten Spielern geplagt, möchte ich hier ein kleines Tool vorstellen, welches für den einen oder anderen praktisch sein könnte:
Das Programm ist relativ simpel:
Es nisted sich in die Traybar (also links neben der Uhrzeit in der Windows Taskleiste) ein und wartet auf einen Doppelklick.
Sobald es aufgerufen wurde, kann man einen beliebigen Minecraft-Namen eingeben und auf "Check player" klicken.
Darauf hin wird die API von fishbans.com aufgerufen und in übersichtlicher Form angezeigt, ob der Spieler irgendwo bereits globale Banns hat.
Per Klick auf die denn grün bzw. rot gefärbten Knöpfe gelangt man auf das entsprechende Profil im Bann-Netzwerk.
Ein weiteres Feature ist, dass er auch aus der Zwischenablage liest, sofern der Inhalt der Zwischenablage Text, sowie zwischen 1 und 16 Zeichen lang ist (=typisch für einen Minecraft-Namen)
Selbstredend ist in der Software keinerlei Schadcode enthalten, die Quelltexte liegen mit im bitbucket bereitgestellt.
Entwicklungsumgebung: Delphi XE3
Download: https://bitbucket.org/sourcemaker/fishbans-gui/downloads
Quellcode: https://bitbucket.org/sourcemaker/fishbans-gui/src
Bitte keine Grundsatzdiskussionen, ob globale Bannnetzwerke gut oder schlecht sind - nutzt das Tool oder lasst es bleiben ;-)
von global gebannten Spielern geplagt, möchte ich hier ein kleines Tool vorstellen, welches für den einen oder anderen praktisch sein könnte:
FishBans GUI

Das Programm ist relativ simpel:
Es nisted sich in die Traybar (also links neben der Uhrzeit in der Windows Taskleiste) ein und wartet auf einen Doppelklick.
Sobald es aufgerufen wurde, kann man einen beliebigen Minecraft-Namen eingeben und auf "Check player" klicken.
Darauf hin wird die API von fishbans.com aufgerufen und in übersichtlicher Form angezeigt, ob der Spieler irgendwo bereits globale Banns hat.
Per Klick auf die denn grün bzw. rot gefärbten Knöpfe gelangt man auf das entsprechende Profil im Bann-Netzwerk.
Ein weiteres Feature ist, dass er auch aus der Zwischenablage liest, sofern der Inhalt der Zwischenablage Text, sowie zwischen 1 und 16 Zeichen lang ist (=typisch für einen Minecraft-Namen)
Selbstredend ist in der Software keinerlei Schadcode enthalten, die Quelltexte liegen mit im bitbucket bereitgestellt.
Entwicklungsumgebung: Delphi XE3
Download: https://bitbucket.org/sourcemaker/fishbans-gui/downloads
Quellcode: https://bitbucket.org/sourcemaker/fishbans-gui/src
Bitte keine Grundsatzdiskussionen, ob globale Bannnetzwerke gut oder schlecht sind - nutzt das Tool oder lasst es bleiben ;-)